Rethink your office: Sieben Szenarien für die Büroraumplanung nach Corona.
Von Franz Gurtner, 09.03.2021

Auf dem Weg zur Normalität in der Arbeitswelt gilt es nicht nur (kurzfristige) gesundheitspolitische Hürden zu überwinden, sondern auch nachhaltige Entwicklungen in der Büroraumplanung nach Corona neu zu denken. Denn während wir derzeit vor allem mit Maßnahmen zum Physical Distancing beschäftigt sind, weil viele aus dem Home-Office wieder ins Büro zurückkehren, stehen den Unternehmen auch nach Corona langfristig viele Veränderungen ins Haus. Wiesner-Hager beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie der zukünftige Pfad in Richtung New Work aussehen kann, und sieht dabei sieben wichtige Szenarien für die Büro-Arbeitswelt während und nach Corona:
Jetzt Whitepaper downloaden: Rethink your office: Sieben Szenarien für die Büroraumplanung nach Corona.
1. Physical Distancing
Abstandsregeln und Hygiene-Tools als kurzfristige Sicherheitsmaßnahmen.
2. Remote Arbeit
Ortsunabhängiges Arbeiten und Cloud Collaboration sind stark im Kommen.
3. Home-Office
Von der Ausnahme zum Standard: Mobiles Arbeiten aus dem Home-Office.
4. Hybrid-Meetings
Nahtlose Integration virtueller Teilnehmer in Meetingräume.
5. Neue Raumtypologien
Coworking Units, Multimedia-Räume und Silent Spaces im Fokus der Büroplanung.
6. Activity Based Working
Arbeiten findet zunehmend abseits des klassischen Schreibtisches statt.
7. Stauraum-Reduktion
Mit der Digitalisierung verringern sich physische Ablageflächen massiv.